Skip to content
Feiertage-Aktion | 15% Rabatt mit Code WINTER15
Cart
0 Artikel

Ratgeber

Reizblase nach einer Blasenentzündung – Wenn der Harndrang nicht aufhört

Kennen Sie das auch? Eine Blasenentzündung ist gerade überstanden, aber das Gefühl, ständig zur Toilette rennen zu müssen, bleibt? Sie sind nicht allein. Viele Patientinnen und Patienten leiden nach einer Blasenentzündung unter einer sogenannten Reizblase. Das ist genau die Situation, in der man sich am liebsten auf der Toilette einrichten möchte, weil die Blase einfach nicht zur Ruhe kommt. Es ist dieser ständige Harndrang, der einen wahnsinnig machen kann, auch wenn die eigentliche Zystitis, also die Entzündung, schon längst überstanden ist.

Eine Reizblase bedeutet nicht nur ständiges Wasserlassen, sondern auch eine Belastung für den Alltag. Frauen sind hier besonders oft betroffen, was mit ihrer Harnröhre zu tun hat, die im Vergleich zu Männern kürzer ist und dadurch anfälliger für Harnwegsinfekte. Doch was genau passiert eigentlich bei einer Reizblase? Wie kann man die Symptome lindern und wieder zur gewohnten Ruhe finden? In diesem Ratgeber klären wir, was hinter der Reizblase nach einer Blasenentzündung steckt und wie Sie die Blasenfunktion wieder ins Gleichgewicht bringen können.

Was ist eine Reizblase?

Die Reizblase ist, wie der Name schon sagt, eine überaktive Blase, auch als überaktive Blasenfunktion bezeichnet, die sich permanent bemerkbar macht. Betroffene verspüren ständigen Harndrang, obwohl die Harnblase oft nicht einmal wirklich gefüllt ist. Es fühlt sich so an, als würde die Blase Alarm schlagen, obwohl gar kein echter Grund besteht. Das liegt daran, dass die Nerven in der Blasenwand überreizt sind und falsche Signale senden. Anders als bei einer Blasenentzündung ist hier jedoch kein akuter Infekt am Werk – die Ursache ist eher eine Art überschüssige „Alarmbereitschaft“ der Blase.

Dabei gibt es Ähnlichkeiten zu einer Blasenentzündung: Häufiger Harndrang, Probleme beim Wasserlassen und das Gefühl, die Blase nie ganz entleeren zu können, sind typische Symptome. Nur fehlen hier die krankmachenden Bakterien, die bei der Blasenentzündung für die Entzündung der Harnwege sorgen.

Tipp: Führen Sie ein Blasentagebuch, um die Häufigkeit der Toilettengänge zu dokumentieren und mögliche Muster zu erkennen.

Symptome einer Reizblase

Die Symptome einer Reizblase sind für Betroffene oft sehr belastend:

  • Ständiger Harndrang: Das Gefühl, permanent zur Toilette gehen zu müssen, obwohl nur wenig Urin abgegeben wird.
  • Häufige Blasenentleerung: Manche Patientinnen und Patienten gehen bis zu 15 Mal am Tag zur Toilette, manchmal sogar mehr.
  • Dranginkontinenz: Der plötzliche, kaum kontrollierbare Drang, zur Toilette zu müssen, kann in manchen Fällen zu ungewolltem Urinverlust führen.

Diese ständige Alarmbereitschaft der überaktiven Blase führt oft dazu, dass Betroffene ihren Alltag einschränken, Orte mit Toiletten bevorzugen und ständig darauf achten, in der Nähe eines WCs zu sein.

Ursachen und Risikofaktoren einer Reizblase nach Blasenentzündung

Die Ursachen für eine Reizblase sind vielfältig und oft nicht auf einen einzelnen Auslöser zurückzuführen. Verschiedene Faktoren tragen zu einer Überreizung der Blase bei, die zu den Beschwerden führt.

Überreizter Blasenmuskel

Nach einer Blasenentzündung kann die Blase sehr empfindlich bleiben. Der Blasenmuskel könnte nach dem Infekt überaktiv sein, weil die Reizungen der Blasenwand noch nicht vollständig abgeklungen sind. Die Nerven in der Blasenwand senden Signale, die den Drang zum Wasserlassen verstärken.

Hormonelle Einflüsse

Vor allem bei Frauen in den Wechseljahren trägt der Östrogenmangel erheblich zur Entstehung der Beschwerden bei. Das Urothel, also das Gewebe, das die Blase von innen auskleidet, reagiert empfindlich auf hormonelle Veränderungen. Der Verlust von Östrogen kann die Blasenmuskulatur schwächen und zu einer überreizten Blase führen.

Stress und psychische Faktoren

Stress kann eine Reizblase ebenfalls begünstigen. Ständige Anspannung sorgt für eine übermäßige Aktivierung des vegetativen Nervensystems, was zu einem gesteigerten Harndrang führt. Das Gefühl, die Blase nicht kontrollieren zu können, sorgt wiederum für mehr Angst – ein Teufelskreis beginnt.

Unterschied zur Blasenentzündung (Zystitis)

Unterschiedliche Ursachen

Der große Unterschied zwischen einer Reizblase und einer Blasenentzündung ist, dass es bei der Reizblase keine Bakterien gibt, die die Harnwege befallen. Während eine Blasenentzündung durch pathogene Bakterien ausgelöst wird, handelt es sich bei der Reizblase um eine funktionelle Störung ohne Beteiligung von Krankheitserregern. Die Reizblase ist also keine Infektion, sondern eine übermäßige Reaktion der Blase, die auf Überreizung der Blasenmuskulatur und der Nerven zurückzuführen ist.

Vergleich der Symptome

Die Symptome beider Erkrankungen ähneln sich zwar – es gibt häufigen Harndrang, das Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung und Druck im Unterbauch. Doch fehlen bei der Reizblase die typischen Entzündungszeichen wie das brennende Gefühl beim Wasserlassen, das bei einer Blasenentzündung auftritt. Bei einer Blasenentzündung können zusätzlich Fieber und trüber, übelriechender Urin auftreten, was bei der Reizblase nicht der Fall ist.

Vergleich von Reizblase und Blasenentzündung

Symptom Reizblase Blasenentzündung
Häufiger Harndrang Ja Ja
Brennen beim Wasserlassen Nein Ja
Fieber Nein Möglicherweise

Unterschiede in der Behandlung

Da die Blasenentzündung eine bakterielle Infektion ist, wird sie in der Regel mit Antibiotika behandelt. Andere Behandlungsmöglichkeiten umfassen Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, die zur Linderung der Beschwerden beitragen können. Bei einer Reizblase hingegen helfen andere Ansätze, wie etwa Blasentraining, Beckenbodentraining und gegebenenfalls Medikamente, die die Blase beruhigen. Auch Entspannungstechniken und Änderungen im Trinkverhalten können bei der Reizblase eine positive Wirkung haben.

Diagnose und Abklärung

Wann zum Arzt?

Wenn der ständige Harndrang auch nach einer Blasenentzündung nicht verschwindet, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann klären, ob es sich um eine Reizblase oder doch um andere Erkrankungen der Harnwege handelt. Auch bei weiteren Symptomen wie Schmerzen, Blut im Urin oder Fieber sollten Sie nicht zögern, einen Arzt zu konsultieren.

Untersuchungen

Häufig wird ein Urin-Test gemacht, um auszuschließen, dass es sich erneut um einen Infekt handelt. Auch eine Ultraschalluntersuchung der Harnblase kann Aufschluss darüber geben, ob die Blase normal arbeitet oder ob es Veränderungen gibt. Zusätzlich kann eine Blasenspiegelung (Zystoskopie) durchgeführt werden, um die Blasenschleimhaut genauer zu untersuchen und mögliche Ursachen für den Harndrang zu identifizieren. In einigen Fällen wird auch ein Blasentagebuch empfohlen, um die Häufigkeit und Menge der Toilettengänge zu dokumentieren und ein besseres Bild der Blasenfunktion zu bekommen.

Behandlungsmöglichkeiten der Reizblase

Medikamente

Es gibt bestimmte Medikamente, sogenannte Anticholinergika, die den Blasenmuskel beruhigen können. Auch lokal angewandtes Östrogen kann bei Frauen nach den Wechseljahren helfen, die Blasenschleimhaut wieder zu stärken. Zudem können Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten eingesetzt werden, um die Blasenmuskulatur zu entspannen und die Häufigkeit der Toilettengänge zu reduzieren. In einigen Fällen kann der Einsatz von pflanzlichen Präparaten hilfreich sein, die speziell auf die Unterstützung der Blasenfunktion abzielen.

Blasentraining und Beckenbodentraining

Blasentraining kann helfen, die Toilettengänge zu kontrollieren und den Abstand zwischen den Toilettengängen schrittweise auf mehrere Stunden zu vergrößern. Auch das Beckenbodentraining ist sehr hilfreich, um die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und den Harndrang besser zu kontrollieren. Einige Patientinnen und Patienten profitieren auch von einer Biofeedback-Therapie, bei der die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur mithilfe von Sensoren überwacht und trainiert wird. Physiotherapeutische Unterstützung kann zusätzlich sinnvoll sein, um die korrekte Durchführung der Übungen zu gewährleisten.

Lebensstiländerungen

Manchmal hilft es bereits, die Trinkmenge gleichmäßig über den Tag zu verteilen, anstatt in großen Mengen zu trinken. Es sollte vor allem Wasser oder ungesüßter Tee getrunken werden und auf reizende Getränke wie Kaffee oder Alkohol verzichtet werden. Eine angepasste Ernährung, die weniger scharfe oder stark gewürzte Speisen enthält, kann ebenfalls eine Verbesserung bewirken. Das Einführen von regelmäßigen Toilettenzeiten, bei denen die Blase bewusst entleert wird, kann helfen, den Harndrang zu kontrollieren und die Blasenfunktion zu trainieren.

Besondere Herausforderungen bei bestimmten Gruppen

Reizblase bei älteren Menschen

Ältere Patientinnen und Patienten leiden oft besonders unter einer Reizblase. Dies kann an einer schwächeren Blasenmuskulatur oder an anderen Erkrankungen der Harnwege liegen. Hier sind Medikamente und gezielte Therapien oft die richtige Wahl. Auch regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind unerlässlich, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können.

Männer und Reizblase

Auch Männer können betroffen sein, vor allem, wenn die Prostata vergrößert ist und die Harnröhre eingeengt wird. Das führt dazu, dass die Blase ständig arbeitet, um den Urin abzuleiten. Männern sollten die Prostatagesundheit im Blick behalten und regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchführen.

Wechseljahre und Östrogenmangel

Der Östrogenmangel in den Wechseljahren kann die Blasenschleimhaut dünn und empfindlich machen. Dadurch reagiert die Blase schneller und es kommt häufig zu einem unangenehmen Harndrang. Bei Frauen in den Wechseljahren kann eine lokale Östrogentherapie und das Training des Beckenbodens helfen, die Beschwerden zu lindern.

Call-to-Action: Unterstützung durch Produkte
Um Ihre Blase zu unterstützen, gibt es hilfreiche pflanzliche Präparate, die die Beschwerden lindern können. Diese Präparate enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die die Blasenmuskulatur beruhigen und die Blasenfunktion stärken.

Mögliche Komplikationen und wann ein Arztbesuch erforderlich ist

Wiederholte Infektionen

Wiederholte Harnwegsinfekte können die Blase dauerhaft schwächen und führen oft zu einer Verschlechterung der Blasenfunktion. Wenn Harnwegsinfekte immer wieder auftreten, sollten Sie frühzeitig ärztlichen Rat einholen, um chronische Beschwerden zu vermeiden.

Dauerhafte Beschwerden

Wenn trotz aller Maßnahmen die Beschwerden nicht besser werden oder sich sogar verschlimmern, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Anhaltender Harndrang, ständige Schmerzen oder Urinverlust sind Anzeichen dafür, dass eine weitere Abklärung notwendig ist.

Komplikationen bei unzureichender Behandlung

Ohne eine gezielte Therapie können aus einer Reizblase langfristig schwerwiegendere Komplikationen entstehen. Dazu gehören zum Beispiel eine Verschlechterung der Blasenmuskulatur oder eine chronische Blasenentzündung, die zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen kann. Eine rechtzeitige Behandlung ist in solchen Fällen notwendig, um dauerhafte Schäden zu verhindern.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

IN DEN WARENKORB

Edit Option
Back In Stock Notification
this is just a warning
Warenkorb
0 Artikel